Warengruppen sind das zentrale Gliederungsinstrument für den Artikelstamm. Artikellisten können entsprechend nach Warengruppen gefiltert werden.
Im Bereich der Umsatzstatistik gibt es entsprechende Auswertungsmöglichkeit, z.B. die Warengruppen-Statistik auf Firmengesamtebene, Kunden-Warengruppenstatistik und Mitarbeiter-Warengruppenstatistik.

Feld Bezeichnung
Warengruppe (WG) Abkürzung für die Warengruppe.
Bezeichnung Bezeichnung der Warengruppe.
Artikel Art Bei der Neuanlage eines Artikels und der Auswahl der Warengruppe wird die Artikelart entsprechend dieser Art vorgeschlagen.
Provisionsbasis Über diesen Parameter wird bestimmt wie Artikel dieser Warengruppe normalerweise provisioniert werden. Es stehen insgesamt vier Möglichkeiten zur Verfügung: Umsatz- Die Provision wird Prozentual vom erzielten Verkaufspreis ermittelt; Rohertrag- Die Provision wird auf Basis des Rohertrages berechnet. Der Rohertrag ergibt sich aus dem Verkaufspreis abzüglich des Einkaufspreises des Artikels. Sofern ein abweichender EK für die Provision im Artikelstamm definiert wurde wird dieser vorrangig vor dem Einkaufspreis des Hauptlieferanten verwendet; Bonuspunkte- In diesem Fall erfolgt die Provisionierung auf Basis der im Artikelstamm definierten Bonuspunkt. Der Mitarbeiter bekommt in diesem Fall eine Provision pro Bonuspunkt; Pauschalbetrag- Die Provision wird immer in Form eines Pauschalbetrages ausbezahlt.
Unternehmensbereich Zuordnung einer Warengruppe zu einem Unternehmensbereich.
Übergeordnete Gruppe Mit dieser Funktion lässt sich eine Warengruppenhierarchie aufbauen.
Allgemeiner Rabatt zulässig Kennzeichnung, ob für diese Warengruppe ein allgemeiner Kundenrabatt zulässig ist oder nicht.
Transfer auf Mobilgerät Sofern die Option gesetzt ist werden Artikel dieser Warengruppe auf das Mobilgerät synchronisiert.
Sortierung Dieser Wert dient dazu die Artikel, die während der automatischen Positionsgenerierung im Arbeitsauftrag ermittelt werden, automatisch in eine bestimmte Reihenfolge zu setzen. Je geringer der Wert für die Sortierung ist desto eher erscheint der Artikel im Leistungsnachweis. Die Abstände innerhalb der Sortierung sollten Groß genug gewählt werden damit die Möglichkeit geschaffen wird, eine Sortierung, die gegebenenfalls auf Artikelebene definiert wird, zwischen die einzelnen Warengruppen schieben zu können. Grundsätzlich sollte darüber nachgedacht werden die Sortierung vier- oder fünfstellig zu bilden. Der Abstand zwischen einzelnen Warengruppen sollte in diesem Fall dann in hunderter bzw. tausender Schritten erfolgen.
Gemeinkostenzuschlag (%) Kalkulatorischer Aufschlag auf den Einkaufspreis zur Abbildung der Gemeinkosten.
Gewinnzuschlag (%) Aufschlag für den unternehmerischen Gewinn. Dieser wird auf den im Vorfeld ermittelten Wert (Einkaufspreis + Gemeinkostenzuschlag) aufgeschlagen. Aus der Summe aus Einkaufspreis + Gemeinkostenzuschlag + Gewinnzuschlag ergibt sich der kalkulatorische Verkaufspreis der als Informationsfeld im Artikelstamm angezeigt wird.
Mindestpreis A = EK + Sofern gepflegt wird der Mindestpreis für die Kundengruppe A automatisch gebildet indem auf den Einkaufspreis der hier definierte Zuschlag addiert wird.
Mindestpreis B = EK + Sofern gepflegt wird der Mindestpreis für die Kundengruppe B automatisch gebildet indem auf den Einkaufspreis der hier definierte Zuschlag addiert wird.
Mindestpreis C = EK + Sofern gepflegt wird der Mindestpreis für die Kundengruppe C automatisch gebildet indem auf den Einkaufspreis der hier definierte Zuschlag addiert wird.
EK für Provision = EK + An dieser Stelle kann ein genereller Zuschlag auf den Einkaufspreis definiert werden, um den Einkaufspreis der als Basis für die Ermittlung des Rohertrages im Rahmen der Provisionsabrechnung verwendet wird.
Verkaufspreis 1 = EK + Prozentualer Aufschlag auf den Einkaufspreis um den Verkaufspreis 1 automatisch zu ermitteln.
Verkaufspreis 2 = EK + Prozentualer Aufschlag auf den Einkaufspreis um den Verkaufspreis 2 automatisch zu ermitteln.
Verkaufspreis 3 = EK + Prozentualer Aufschlag auf den Einkaufspreis um den Verkaufspreis 3 automatisch zu ermitteln.
Verkaufspreis 4 = EK + Prozentualer Aufschlag auf den Einkaufspreis um den Verkaufspreis 4 automatisch zu ermitteln.
Verkaufspreis 5 = EK + Prozentualer Aufschlag auf den Einkaufspreis um den Verkaufspreis 5 automatisch zu ermitteln.

Erlösschlüssel

Definition von Standard-Erlösschlüsseln für die betreffende Warengruppe. Diese Erlösschlüssel werden automatisch dem Artikel zugeordnet, sobald diese Warengruppe ausgewählt wird.

Kostenschlüssel

Definition von Standard-Kostenschlüsseln für die betreffende Warengruppe. Diese Kostenschlüssel werden automatisch dem Artikel zugeordnet, sobald diese Warengruppe ausgewählt wird.

Artikel

Die Auflistung aller Artikel die derzeit dieser Warengruppe zugeordnet sind.

Statistiken

Anzeige der Warengruppenumsätze pro Jahr und Monat.