Feld |
Bezeichnung |
Artikelnummer |
Die Nummer des Artikels. Die Vergabe von Artikelnummern kann automatisch über den Button erfolgen. Eine Artikelnummer muss nicht eindeutig sein. Aus eigenem Interesse sollte allerdings eine doppelte Vergabe vermieden werden. Die Eindeutigkeit der Artikelnummer kann u.a. Aufgrund der Übernahmefunktion von Hersteller-Artikelkatalogen nicht sicher gestellt werden. Letztendlich sollte aber zu mindestens die Kombination aus Artikelnummer und Hersteller eindeutig sein. |
Hersteller |
Der Hersteller des Artikels (optional). Die vorhandenen Hersteller können zusätzlich im Bereich Kataloge unter dem Menüpunkt Hersteller eingesehen werden. Bei der Übernahme von Artikeln aus Hersteller-Artikelkatalogen wird der Hersteller automatisch gesetzt. |
Bezeichnung |
Bezeichnung des Artikels. Die Bezeichnung besteht aus insgesamt zwei Eingabefeldern. Die Länge der Bezeichnung ist nicht begrenzt. Sofern bei der Pflege der Artikelbezeichnungen Zeilenvorschübe benutzt werden (Return) so wirken sich diese auch auf den späteren Druck von Belegen aus. |
Kurzbeschreibung |
Suchbegriff für den Artikel. Dient auch dafür, Artikellisten nach diesem Kriterium zu sortieren. |
Warengruppe |
Warengruppe des Artikels. Die Pflege der Warengruppen erfolgt im Bereich Konfiguration über den Menüpunkt Warengruppen. |
Mengeneinheit |
Mengeneinheit des Artikels. Die Pflege der Mengeneinheiten erfolgt im Bereich Konfiguration über den Menüpunkt Mengeneinheiten. |
Preiseinheit |
Die Preiseinheit des Artikels bestimmt auf welche Basismenge sich die Verkaufspreise beziehen. Bei einer Preiseinheit von 100 und einem Verkaufspreis von 400 EUR liegt der Preis pro Stück bei 4 EUR. Interessant ist die Verwendung von Preiseinheiten dann, wenn mit mehr als 2 Nachkommastellen bei Einzelpreisen gearbeitet werden muss. |
Nachkommastellen |
Anzahl der Nachkommastellen bei der Ausgabe von Mengen im Verkaufsbeleg. Die im Prüfauftrag über die Funktion “Positionen generieren” ermittelten Mengen werden ebenfalls auf die hier angegebenen Anzahl von Nachkommastellen gerundet. |
Positionstyp |
Der Positionstyp eines Artikels wird aktuell nur im Bereich der Arbeitsauftrage und hier speziell bei Abschottungen genutzt. Ziel ist es, Artikel eines bestimmten Typs optisch zu kennzeichnen und Materialpositionen beim Druck von Leistungsnachweisen gezielt auszuwerten. |
Artikel Art |
Die Art des Artikels wird insbesondere dazu benutzt um den Lohnanteil bei Verkaufsbelegen zu ermitteln. |
Bestandsführung |
Kennzeichen ob für den Artikel die Bestandsführung aktiviert werden soll oder nicht. Lager zum Artikel können nur bei aktivierter Bestandsführung angelegt werden. |
Verkaufspreis |
Verkaufspreis (netto) des Artikels. Insgesamt stehen fünf Preisgruppen (PG 1 … PG 5) zur Verfügung. Die Preisgruppe 1 ist die Standard-Preisgruppe. Die Zuweisung eines Kunden zu einer bestimmten Preisgruppe erfolgt im Kundenstamm über das Feld “VK Preisgruppe”. |
Mindestpreis |
Mindestpreise dienen dazu Preisuntergrenzen zu überwachen. Mindestpreis “A” gilt dabei für Kunden der ABC-Klassifizierung “A”. Sofern ein Einzelpreis im Verkaufsbelege oder im Arbeitsauftrag unterhalb des Mindestpreises liegt, wird dieser rot markiert. |
EK für Provision |
Einkaufspreis der als Basis zur Ermittlung der Marge im Rahmen der Provisionsabrechnung dienen soll. Sofern hier keine Eingaben erfolgen wird der Einkaufspreis für den Roherlös als Basis herangezogen. |
EK kalkulatorisch |
Manuell gepflegter Einkaufspreis der z.B. Einkaufspreis inkl. Bezugsnebenkosten oder aber Kostensatz für einen Mitarbeiter. Ein manuell gepflegter kalkulatorischer Einkaufspreis hat bei der Ermittlung des Roherlöses Vorrang vor dem Einkaufspreis des Hauptlieferanten. |
EK für Roherlös |
Ermittelter Einkaufspreis der als Basis für die Berechnung des Roherlöses dient. Sofern ein kalkulatorischer Einkaufspreis gepflegt ist, wird dieser herangezogen – ansonsten der Einkaufspreis des Hauptlieferanten. |
Gemeinkostenzuschlag |
(in Prozent) Dient zur Ermittlung des kalkulatorischen Verkaufspreises. |
Gewinnzuschlag |
(in Prozent) Dient zur Ermittlung des kalkulatorischen Verkaufspreises. |
VK kalkulatorisch |
Kalkulatorischer Verkaufspreis der sich aus Gemeinkosten- und Gewinnzuschlag ergibt. Die Übernahme des kalkulatorischen Verkaufspreises in den eigentlichen Verkaufspreis 1 bis 5 muss manuell erfolgen. |
Artikel Bild |
Bilder zum Artikel die optional zum Beispiel auf Verkaufsbelegen (insb. auf Angeboten) ausgegeben werden können. Neue Bilder können über das Kontextmenü, welches sich über die rechte Maustaste öffnet, eingefügt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit die Bilder per “Drag&Drop” in die entsprechenden Eingabefelder zu ziehen. |
Favorit |
Favoritenkennzeichen. In vielen Artikel-Auswahldialogen kann nach Favoriten gefiltert werden. |
Inaktiv |
Sofern ein Artikel als inaktiv markiert wurde, wird dieser nicht mehr in Artikelübersichten angezeigt. Diese Methode kann dann angewendet werden, wenn ein Artikel aufgrund einer bestehenden Historie nicht mehr gelöscht werden kann. |
Webshop |
Das Kennzeichen kann bei einem vorhandenen Webshop als Filterkriterium beim Datenexport benutzt werden. |
Rabattfähig |
Eventuell vorhandenen Kunden- oder Kunden-Artikel-Rabatte werden bei nicht rabattfähigen Artikeln ignoriert. Nicht rabattfähige Artikel könnten zum Beispiel Versandkosten oder gesetzliche Gebühren sein. |