In der TIVAPP können folgende Positionsarten verwendet werden:
- Artikelposition
- Textposition
- Gruppensummen
Artikelpositionen
Die Aufnahme der Artikelposition kann über zwei Wege erfolgen.
Einerseits in Form der klassischen Erfassung über das -Symbol in der rechten oberen Ecke der Positionstabelle, andererseits aber auch über eine Schnellerfassung, sofern die Artikelnummer oder Bezeichnung bekannt sind. Die Eingabe kann oberhalb der Tabelle erfolgen. Die Position wird nach Bestätigung der gewünschten Menge direkt angelegt. Sofern die eingegebene Artikelbezeichnung nicht eindeutig ist, erscheint automatisch eine zur Eingabe passende Artikelauswahl.
Die Nummerierung neuer Positionen erfolgt automatisch. Artikelpositionen werden standardmäßig mit ganzzahligen Positionsnummern versehen.
Textpositionen
Textpositionen können analog wie Artikelpositionen über das -Symbol aufgenommen werden. Hierbei können Sie auf die hinterlegten Textbausteine zurückgreifen. Textbausteine definieren Sie im Bereich der Stammdaten. Mit dem
-Symbol fügen Sie eine Textposition ein, in der Sie den Inhalt frei eingeben können.
Gruppensummen
Gruppensummen erhalten die Nummer der letzten Position vor der Gruppensumme ergänzt um die Nachkommastelle “.1”.
Die Reihenfolge der Positionen kann durch die Vergabe entsprechender Positionsnummern gesteuert werden. Im Kopfbereich der Positionstabelle befindet sich ein entsprechendes Symbol , mit dem die Positionsnummern vollautomatisch neu vergeben werden können.
Neue Gruppensummen fügen Sie über das Summensymbol hinzu. Die Gruppensumme wird direkt unter der aktuell markierten Position gebildet.
Des Weiteren kann die Eingabe von Langtexten über den Stift erfolgen. Dort kann auch gesteuert werden, ob die Artikelbezeichnung per Langtext oder Beides ausgegeben werden soll.
Über das Symbol kann der in der markierten Positionszeile eingegebene Rabatt in alle Positionen des Verkaufsbeleges übernommen werden.
Über den Switch-Button kann die Ansicht der Positionstabelle geändert werden. Es erscheinen im rechten Bereich der Positionen entsprechend Felder mit anderen Inhalten.
Über diese Schaltfläche wird eine komplette Preisfindung über alle Positionen des Verkaufsbeleges hinweg ausgelöst.
Detailbild
Position
Feld | Beschreibung |
---|---|
Position | Nummer der Position. Die Nummer der Position steuert die Reihenfolge bei der Ausgabe des Verkaufsbeleges. |
Artikel | Die Nummer des gewählten Artikels. |
Bezeichnung | Bezeichnung 1/2 des gewählten Artikels. Die Bezeichnung kann pro Verkaufsbelegposition überschrieben werden. Dadurch verändern sich die Stammdaten des Artikels jedoch nicht. |
Langtext | Langtext zum Artikel. Der Langtext kann ebenfalls pro Position geändert werden. Inwiefern der Langtext ausgegeben wird oder nicht, wird über die Buttons unter dem Textfeld festgelegt. |
Einkaufspreis | Aktueller Einkaufspreis des Artikels, der aus dem Artikelstamm entnommen worden ist. |
Verkaufspreis | Preis zu dem der Artikel verkauft wird. Der Verkaufspreis kann pro Belegposition individuell angepasst werden. |
Rabatt | Rabatt den der Kunde auf den eigentlichen Verkaufspreis erhalten soll. |
Roherlös /Stk | Die Differenz aus Verkaufspreis und Einkaufspreis. Dieser wird in diesem Feld pro Stück ausgegeben. |
Nettosumme | Nettosumme der Verkaufsbelegposition. |
Gesamt | Gesamter Rohrerlös für diese Verkaufsbelegposition, sowie Angabe des Roherlös in Prozent. |
Liefertermin | Geplanter bzw. zugesagter Liefertermin für die aktuelle Position. |
Lager | Das Lager aus dem der Bestand genommen werden soll. |
Provisionsbasis | Die Basis für die Positionsermittlung. |
Kostenstelle | Zugeordnete Kostenstelle. |
Kostenträger | Zugeordneter Kostenträger. |
Konto | Das Erlöskonto auf dem die Umsätze dieser Verkaufsbelegposition verbucht werden. |
Interne Bemerkungen | Diese Bemerkungen werden nicht auf dem Verkaufsbeleg ausgegeben und dienen zu internen zwecken. |