Stammdaten

Feld Beschreibung
Position Über die Positionsnummer kann die Sortierung innerhalb der Standortlisten beeinflusst werden. Ausserdem bietet sie die Möglichkeit, dem Techniker Laufwege innerhalb eines Gebäudes vorzugeben.
TIVID Die TIVID kann manuell eingegeben oder per Barcodescanner eingelesen werden. Auf der Trägerfolie, von der die TIVID abgelöst worden ist, befindet sich im unteren Teil ein entsprechender 4-stelliger Aktivierungscode. Dieser Aktivierungscode muss bei der erstmaligen Benutzung der TIVID eingegeben werden. Nach Eingabe eines gültigen Aktivierungscodes schließt sich das Fenster automatisch und dem Feuerlöscher ist die TIVID zugeordnet.
Standort Das Feld Standort teilt sich in das Stockwerk und in den eigentlichen Standort auf. Die Liste der Stockwerke kann in der Konfiguration gepflegt werden. Neben den Einträgen in der Werteliste sind auch andere manuelle Einträge möglich.
Gebäude Gebäude in dem sich der Brandmelder befindet. Sofern das Gebäude bereits bei einem anderen Bauteil eingegeben wurde, kann dieses über die Auswahlliste direkt bestimmt und muss nicht neu eingegeben werden.
Gebäudeeinheit Name der Gebäudeeinheit. Auf dem Mobilgerät besteht die Möglichkeit, eine Gebäudeeinheit direkt über das -Symbol anzulegen.
Betreiber ID Eindeutige Kennzeichnung des Brandmelders durch den Betreiber.
Modell Auswahl des Modells aus dem Katalog der Brandmelder. Als Suchkriterium steht sowohl der Hersteller als auch die Kurzbezeichnung (Modell) zur Verfügung. Zur Hilfestellung für den Mitarbeiter können Brandmeldermodelle als Favoriten gekennzeichnet werden.
Batterie Art Mit der Auswahl des Brandmeldermodells wird die Batterie Art, sofern gepflegt, vorbelegt. Sofern verfügbar, können danach auch das Datenblatt und die Bedienungsanleitung abgerufen werden.
Vernetzung Hierüber kann ausgewählt werden, ob das vorher ausgewählte Modell ein Einzelmelder, Funkvernetzt oder Drahtvernetzt ist. Das Feld wird nach Auswahl des Modells automatisch gefüllt, sofern für das Modell die Information dazu vorliegen.
Baujahr Baujahr des Brandmelders.
Serien-Nr. Auf dem Mobilgerät kann diese mittels Barcode-Scanner eingelesen werden.
Erstinbetriebnahme Datum, an dem der Brandmelder in Betrieb genommen worden ist.
Instandhaltung Datum der letzten Instandhaltung. Durch Festlegung des Intervalls, wird das Datum der nächsten Instandhaltung automatisch ausgefüllt.
Batteriewechsel Datum des letzten Batteriewechsels. Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn es sich bei der verbauten Batterie um keine fest verbaute Batterie handelt. Das Intervall und auch das Datum des nächsten Batteriewechsels wird in diesem Fall ausgeblendet.
Austausch zum Datum, an dem der Brandmelder spätestens ausgetauscht werden muss.
Keine weitere Instandhaltung Sofern gesetzt, wird keine weitere Wartung für diesen Brandmelder eingeplant.
Ausgesondert Kennzeichnung, dass dieser Melder ausgetauscht worden ist. In diesem Fall können auch Daten zum neuen Brandmelder eingetragen werden.
Bemerkungen Diese Bemerkungen werden im Prüfbericht mit ausgegeben.
Interne Bemerkungen Interne Bemerkungen werden nicht mit im Prüfbericht ausgegeben.
Melder Bild 1 Bild vom montierten Melder .
Bemerkungen Diese Bemerkungen werden im Prüfbericht mit ausgegeben.
interne Bemerkungen Interne Bemerkungen dienen für Hinweise, die den Brandmelder zwar betreffen, aber nicht öffentlich dargestellt werden sollen.

Prüfung

Feld Beschreibung
Mangel Bild 1,2 Fotodokumentation von Mängeln. Die Bilder können mithilfe der Bildbearbeitungsfunktion nachbearbeitet werden.
Priorität Priorität des Mangels ( hoch, mittel, niedrig).
Mängel Beschreibung des vorhandenen Mangels. Über die Drop-down Liste kann aus der im Mängelkatalog gepflegten Liste ein oder mehrere gewünschte Mängel ausgewählt werden.
Raumnutzung unverändert Prüfung, ob die Raumnutzung zu dem montierten Brandmelder passt.
Montageort Prüfung, ob der Ort der Montage den Vorgaben des Herstellers entspricht.
Eintrittsöffnungen frei Ohne Bestätigung brauch es nicht dokumentiert werden.
Nicht bemalt (Farbanstrich) Dieser Prüfpunkt erscheint ebenfalls nur bei der Tätigkeit_ Instandhaltung_
Ohne Beschädigung Prüfung, ob der Brandmelder irgendwelche Beschädigung aufweist.
Testknopf gedrückt Wurde der Testknopf im laufe der Instandhaltung/Prüfung betätigt.
Alarmton hörbar Ist der Akustische Alarmton des Brandmelders gut hörbar.
Datum der Instandhaltung Datum an dem die Dienstleistung durchgeführt worden ist.
Funktionsbereit Abschließende Beurteilung des Gerätezustandes (ok/nicht ok).
Instandhaltung Ausgabe des Datums der letzten und der nächsten Instandhaltung, sowie der Intervall und welcher Mitarbeiter diese zuletzt durchgeführt hat.
Batteriewechsel Datum des letzten Batteriewechsels mit dem Intervall für den nächsten Batterieaustausches und das Datum des nächstens Wechsels.

Abrechnung

Über das -Symbol besteht Zugriff auf den Artikelkatalog.

Das Popover besteht aus insgesamt zwei Ordnern.

Siehe auch Abrechnung

Ersatzteile

Standard-Ersatzteile die modellübergreifend wiederholt zum Einsatz kommen, können über die Konfiguration (Ersatzteile in Form eines Standard-Ersatzkataloges zusammengestellt werden. Diese Kataloge sind in der Regel herstellerneutral.

Alle Artikel

Anzeige aller im System hinterlegten Artikel.

Dokumentation

Einem Brandmelder können beliebige Dokumente zugeordnet werden. Nach bestätigen des -Symbols kann der Dokumententyp bestimmt und ein Name für das Dokument eingegeben werden. Die eigentliche Datei wird auf dem iPad über das Kontext-Menü eingefügt. Klickt man auf dem iPad auf das Feld “Datei” öffnet sich ein Menü indem man verschiedene Auswahlmöglichkeiten hat.

Siehe auch Dokumente