Feld |
Beschreibung |
Objektart |
Zuweisung der Objektart. Diese Angabe hat im Moment rein informatorischen Charakter. |
Brandgefährdung |
Einstufung des Risikos des Standortes. |
Gefährdungsbeurteilung notwendig |
Kennzeichen, ob eine Gefährdungsbeurteilung notwendig ist oder nicht. Diese Angabe wird in neue Arbeitsaufträge übernommen. |
Datum |
Datum der letzten Gefährdungsbeurteilung. |
Fläche |
Fläche des Standortes in Quadratmeter. Auf Basis dieser Angabe werden die benötigten Löschmitteleinheiten (LE) errechnet. |
Brandklassen |
Angabe der am Standort vorhandenen Brandklassen. |
LE benötigt |
Dieser Wert errechnet sich automatisch über die Angabe der Fläche. |
Gefahrenmeldeanlage |
Kennzeichen, ob an dem Standort eine Gefahrenmeldeanlage vorhanden ist. Dieses Feld sollte nicht mehr benutzt werden. Stattdessen sollten die Gefahrenmeldeanlagen im entsprechenden Reiter aufgenommen werden. |
Branderkennung |
Angaben wie an dem Standort Brände erkannt werden. Auch dieses Feld sollte nicht mehr benutzt werden, da hier im Reiter Gefahrenmeldeanlagen durch die Aufnahme von Komponenten entsprechende Angaben über die Art und Weise wie Brände erkannt werden gemacht werden können. |
Gebäudehöhe |
Die Angaben in diesem Feld haben im Moment rein informatorischen Charakter. |
Geschosse |
Anzahl der am Standort vorhandenen Geschosse. |
Anz. Mitarb. |
Anzahl der am Standort tätigen Mitarbeiter. |
Dokumentenverz. |
Verweis auf einen Ordner im Betriebssystem in dem Dokumente zum Standort außerhalb der Anwendung verwaltet werden. In der Regel werden die Dokumente zum Standort allerdings über den Reiter “Dokumente” gepflegt. |
Zugangscode Web-Dokumente |
Beim Einsatz der TIVID werden unter anderem Prüfberichte ins Betreiberportal hochgeladen. Für den Zugriff auf diese Prüfberichte sowie weitere Dokumente zum Standort wird der hier angezeigte Zugangscode benötigt. |
Bestellung |
Standard-Bestellnummer des Kunden. Dieser Wert wird in neue Verkaufsbelege bzw. Arbeitsaufträge übernommen. |
Wartungsvertrag vom/bis |
Gültigkeit eines bestehenden Wartungsvertrages. Diese Felder sollten nicht mehr benutzt werden. Stattdessen sollten entsprechende Wartungsverträge in dem gleichnamigen Modul erfasst werden. |
Inhalt |
Inhalt des Wartungsvertrages. Auch dieses Feld sollte nicht mehr benutzt werden, stattdessen sollte ein Wartungsvertrag erfasst werden. |
Leistungsempfänger |
An dieser Stelle kann manuell der Name und die Adresse eines abweichenden Leistungsempfängers erfasst werden. Diese Angaben werden in Verkaufsbelege und Arbeitsaufträge übernommen und insbesondere auf Rechnungen ausgegeben. |
Kostenträger |
Zuordnung des Kostenträgers für diesen Standort. Diese Angabe wir in neue Arbeitsaufträge und Verkaufsbelege übernommen. |
Rechnungsempfänger |
Zuordnung eine abweichenden Rechnungsempfängers. Diese Einstellung wird in neue Arbeitsaufträge und Verkaufsbelege übernommen. |
Neuer Standort |
Im Rahmen von Migrationsprojekten kann es notwendig sein mehrere Standorte zu einem Standort zu verdichten. Hier erfolgt die manuelle Zuweisung des neuen Standortes in den die bestehenden Daten des aktuellen Standortes überführt werden sollen. |
Niederlassung |
Zuordnung der zuständigen Niederlassung für diesen Standort. Diese Angabe wird in neue Arbeitsaufträge und Verkaufsbelege übernommen. |
Transfer auf Mobilgerät |
Sofern dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden sowohl der Standort als auch alle Prüfobjekte zu diesem Standort, auf das Mobilgerät übertragen. Dieses kann Sinnvoll sein wenn sehr häufig mobil ad-hoc Arbeitsaufträge erzeugt werden sollen und der Techniker hierbei Zugriff auf die vorhandenen Gerätedaten benötigt. |
Mitarbeiter |
Zuweisung des für diesen Standort verantwortlichen Mitarbeiters. Eine Zuweisung muss hier zwingend erfolgen wenn der Standort auf das Mobilgerät übertragen werden soll. |
Geokoordinaten |
Die Geokoordinaten werden automatisch ermittelt sobald die postalische Adresse des Standortes erfasst wurde. Auf Wunsch kann diese über den Button aktualisiert werden. Bei Bedarf kann auch eine manuelle Erfassung erfolgen, hierzu muss die Check-Box rechts neben dem Feld entsprechend markiert werden. |
Entfernung |
Entfernung des Standortes von der Niederlassung (sofern zugeordnet) bzw. vom Sitz des Mandanten. Diese Entfernung wird bei der Pflege der postalischen Adresse automatisch ermittelt. Bei Bedarf kann diese über den Button neu berechnet werden. Alternativ ist auch eine manuelle Eingabe möglich. |
Fahrtzeit |
Fahrtzeit zum Standort in Minuten. Diese Angabe wird in neue Arbeitsaufträge als Prognose Arbeitszeit übernommen. |
Rüst-/Nebenzeit |
Angaben zur Rüst- bzw. Nebenzeit. Diese Angaben werden in neue Arbeitsaufträge übernommen. |
Leitwege-ID |
Bei der Erstellung von X-Rechnungen ist diese Angabe zwingend erforderlich. Die Leitwege-ID kann beim Auftraggeber entsprechend erfragt werden. Die Leitwege-ID im Standort des Kunden (sofern definiert) hat immer Vorrang vor der Leitwege-ID direkt im Kunden. |
Sprache |
Über das DropDown-Menü kann die Sprache, in der die Kommunikation im TIVID-Portal primär erfolgen soll, definiert werden. |
TIVCHECK Datei importieren |