Die Stammdatenstruktur der TIVAPP ist wie folgt gegliedert:
In der obersten Ebene befinden sich die Kunden die einen oder mehrere Standorte haben. Sollen zu einem Kunden Anlagen dokumentiert werden so ist mindestens ein Standort notwendig. Bei umfangreichen Anlagen mit entsprechend großer Stückzahl kann es sinnvoll sein mehrere Standorte anzulegen, obwohl sich diese an einem geographischen Ort befinden. Bei der Neuanlage eines Kunden fragt das System den Benutzer automatisch ob dieser einen Standort anlegen möchte. Wird dieses vom Benutzer bejaht, legt das System einen Standort mit der gleichen Adresse wie die Kundenanschrift an. Sämtliche Vorgänge innerhalb der TIVAPP beginnend vom Arbeitsauftrag über den Verkaufsbeleg bis hin zu Begehungen oder Wartungs- und Serviceverträgen werden immer im Bezug auf einen Kunden und einen Standort erstellt. Innerhalb eines Standortes kann es dann mehrere Anlagen geben. Diese wiederum können aus mehreren Komponenten bestehen. Sofern notwendig können Anlagen von einem Standort in einen anderen verschoben werden. Darüber hinaus ist es auch möglich einen bestehenden Standort einem neuen Kunden zuzuweisen.