Zur Nutzung der Materialwirtschaft ist es zwingend notwendig zunächst Lager zu definieren. Die Kurzbezeichnung des Lagers wird bei der Ausgabe von Positionen in Verkaufs- und Einkaufsbelegen genutzt und sollte nicht länger als zehn Zeichen lang sein. Name und Anschrift des Lagers finden unter anderem in Einkaufsbelegen ihre Verwendung. Darüber können bereits bei Bestellung dem Lieferanten entsprechende Lieferanschriften mitgeteilt werden. Das Lager, welches als Hauptlager gekennzeichnet ist, wird standardmäßig als Lager bei der Erfassung von Positionen vorgeschlagen, sofern im Belegkopf kein anderes Lager festgelegt wurde. Sofern das Lager für Warenbuchungen gesperrt werden soll (zum Beispiel im Rahmen der Inventur) kann dieses über setzen des Kennzeichens gesperrt werden. In der Detailansicht des Lagers werden alle aktuell im Lager befindlichen Artikel ausgegeben. Darüber hinaus jedoch auch Artikel die bereits zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Lager geführt wurden, aber aktuell keinen Stand haben. Auf dieser Seite kann auch ein Bestellvorschlag erzeugt werden der auf Basis des aktuellen hinterlegten Mindestbestandes sowie verfügbaren Bestandes eine Liste der zu beschaffenen Artikel ermittelt. Die Bestellvorschlagsmenge ergibt sich aus Mindestbestand und aktuell verfügbaren Bestand.

Lagerplatz

Der Lagerplatz dient der Einsortierung der gelagerten Ware zu bestimmten Feldern, um diese schneller aufzufinden und zu entnehmen. In dem Feld können Sie Ihren Waren eigene Lagerplatznummern vergeben.
Beispiel eines Lagerplatznummernsystems anhand eines Blocksystems: Lagerplatz 12-02-05 -> Könnte für 12. Gang, 2. Regal, 5. Regalebene stehen.