Stammdaten

Feld Beschreibung
Position Über die Positionsnummer kann die Sortierung innerhalb der Standortlisten beeinflusst werden. Ausserdem bietet sie die Möglichkeit dem Techniker Laufwege innerhalb eines Gebäudes vorzugeben.
TIVID Die TIVID kann manuell eingegeben oder per Barcodescanner eingelesen werden. Auf der Trägerfolie, von der die TIVID abgelöst worden ist, befindet sich im unteren Teil ein entsprechender 4-stelliger Aktivierungscode. Dieser Aktivierungscode muss bei der erstmaligen Benutzung der TIVID eingegeben werden. Nach Eingabe eines gültigen Aktivierungscodes schließt sich das Fenster automatisch und dem Feuerlöscher ist die TIVID zugeordnet.
Standort Das Feld Standort teilt sich in das Stockwerk und in den eigentlichen Standort auf. Die Liste der Stockwerke kann in der Konfiguration gepflegt werden. Neben den Einträgen in der Werteliste sind auch andere manuelle Einträge möglich.
Modell Auswahl des Modells aus dem Katalog der Feuerlöscher. Als Suchkriterium steht sowohl der Hersteller als auch die Kurzbezeichnung (Modell) zur Verfügung. Zur Hilfestellung für den Mitarbeiter können Feuerlöschermodelle als Favoriten gekennzeichnet werden.
Löschmittel Mit der Auswahl des Löschermodells werden unter anderem die Prüfintervalle vorgelegt, sowie, sofern gepflegt, auch das verwendete Löschmittel. Entspricht das Löschmittel nicht dem Vorschlag, so kann aus der Auswahlliste ein anderes Löschmittel bestimmt werden.
Erstinbetriebnahme Datum Datum der Inbetriebnahme des Feuerlöschers.
Baujahr Baujahr des Feuerlöschers.
Montage Kennzeichnung, ob der Feuerlöscher montiert wurde. Im Falle einer Montage wird bei der Generierung der Positionen im späteren Verlauf auch eine Montagedienstleistung berechnet. Andernfalls wird bei der Neulieferung eines Gerätes nur das Gerät selber berechnet und nicht eine entsprechende Montage.
Instandhaltung nach DIN 14406 Je nachdem welcher Tätigkeitsschlüssel gewählt wurde, gibt es für jede der nachfolgenden Dienstleistungen, wir beginnen hier mit der Instandhaltung, entsprechende Schaltflächen, in denen der Mitarbeiter vermerken kann, dass die Leistung durchgeführt worden ist. Ebenfalls gibt es für jede Dienstleistung ein Feld für das Datum der letzten durchgeführten Leistung, das Leistungsintervall, sowie – automatisch berechnet – das der nächsten fälligen Instandhaltung/Prüfung/Dienstleistung.
Behälterinnenkontrolle DIN 14406 s.o.
Wiederkehr. Prüfung §16 BetrSichV s.o.
Prüfung Arbeitsmittel §14 BetrSichV s.o.
Neubefüllung / Löschmittelaustausch Sofern Leistung durchgeführt wurde, erscheinen weitere Felder zur Eingabe der entsorgten Löschmittelmenge.
Bemerkungen Diese Bemerkungen werden im Prüfbericht mit ausgegeben.
Gebäude Gebäude in dem sich der Feuerlöscher befindet. Sofern das Gebäude bereits bei einem anderen Bauteil eingegeben wurde, kann dieses über die Auswahlliste direkt bestimmt und muss nicht neu eingegeben werden.
Gebäudeeinheit Name der Gebäudeeinheit.
Betreiber ID Kennzeichnungsnummer des Betreibers (sofern vorhanden). Diese kann optional auch über den Barcodescanner eingelesen werden.
Behälter ID Eindeutige Hersteller-Kennzeichnung des Behälters.
Keine weitere Instandhaltung Sofern aktiviert, werden die Werte für die nächsten Instandhaltungen/Prüfungen gelöscht. Der Löscher wird danach nicht mehr für Folgewartungen vorgeschlagen.
Lebensdauer überschritten Kennzeichnung, dass die vorgeschriebene Lebensdauer des Herstellers überschritten ist. In Prüfberichten erscheinen in diesem Fall entsprechende Hinweise.
Ausgesondert Dieses Kennzeichen ist zu setzen, sofern der Löscher ausgesondert worden ist. In diesem Fall öffnen sich weitere Eingabefelder, in denen die Daten des neu gelieferten Feuerlöschers eingegeben werden können. Somit ist eine lückenlose Historie möglich.
Datum der Instandhaltung Datum an dem die Dienstleistung durchgeführt worden ist.
Funktionsbereit Abschließende Beurteilung des Gerätezustandes (ok/nicht ok).

Planvisualisierung

Diese Funktion bietet die Möglichkeit, technische Einheiten in Gebäudepläne einzuzeichnen. Die Funktion steht nur zur Verfügung, sofern diesem Gerät eine TIVID zugewiesen worden ist. Die Gebäudepläne können im Vorfeld bereits durch die Verwaltung hinterlegt worden sein oder aber sie werden vor Ort, zum Beispiel durch Fotografieren von Flucht- und Rettungswegplänen, erzeugt.
Das Vorhandensein von entsprechenden Plänen erkennt der Nutzer an dem Markersymbol neben dem Standort-Feld. Ist dieses vorhanden, kann der Benutzer aus den hinterlegten Plänen einen Datensatz auswählen und danach das Gerät entsprechend im Plan markieren.

Prüfung

Feld Beschreibung
Mangel Bild 1,2,3 Fotodokumentation von Mängeln. Die Bilder können mithilfe der Bildbearbeitungsfunktion nachbearbeitet werden.
Mängel Beschreibung des vorhandenen Mangels. Über die Drop-down Liste kann aus der im Mängelkatalog gepflegten Liste ein oder mehrere gewünschte Mängel ausgewählt werden.
Priorität Priorität des Mangels ( hoch, mittel, niedrig).
Interne Bemerkungen Interne Bemerkungen zum Feuerlöscher. Diese werden nicht gedruckt.
Instandhaltung Ausgabe des Datums der letzten und der nächsten Instandhaltung, sowie der Intervall und welcher Mitarbeiter diese zuletzt durchgeführt hat.
Arbeitszeitvorgabe Geplante Arbeitszeit in Minuten.
Preis für Instandhaltung Speicherung eines Gerätespezifischen Instandhaltungspreises.
Tara Leergewicht der Treibmittelflasche.
Bruttogewicht Aktuell gewogenes Gewicht der Treibmittelflasche.
Füllgewicht Wird automatisch anhand des vorher eingetragenen Tara und Bruttogewichts ausgerechnet.

Abrechnung

Über das -Symbol besteht Zugriff auf den Artikelkatalog.

Das Popover besteht aus insgesamt vier Ordnern.

Ersatzteile

Standard-Ersatzteile die modellübergreifend wiederholt zum Einsatz kommen, können über die Konfiguration (Ersatzteile in Form eines Standard-Ersatzkataloges zusammengestellt werden. Diese Kataloge sind in der Regel herstellerneutral.

Explosionszeichnung

Explosionszeichnung des Löschers. Ersatzteile sind mit entsprechenden Positionsnummern markiert.

Modellspezifisch (Stückliste)

Hier finden sich die Positionsnummern aus der Explosionszeichnung wieder. Sind die Ersatzteile von einer Ausführungsvariante abhängig, so wird dieses entsprechend angezeigt (Spalte “Var”).

Alle Artikel

Anzeige aller im System hinterlegten Artikel.

Siehe auch Abrechnung

Mängel

Sofern das Gerät mit einer TIVID gekennzeichnet worden ist, kann über den Reiter Mängel pro Mangel ein entsprechendes Mängelticket erstellt werden. Nach Klicken auf das -Symbol erscheint eine Liste der Standard-Mängel zu Feuerlöschern. Im Anschluss an die Auswahl des gewünschten Mangels können nun weitere Angaben erfolgen, wie die Benennung von Verantwortlichkeiten und Email-Adressen von verantwortlichen Personen. Des Weiteren können Fristen gesetzt, sowie Bilder vom Mangel gemacht und bearbeitet werden.

Siehe auch Mängel

Dokumentation

Einem Feuerlöscher können beliebige Dokumente zugeordnet werden. Nach bestätigen des -Symbols kann der Dokumententyp bestimmt und ein Name für das Dokument eingegeben werden. Die eigentliche Datei wird auf dem iPad über das Kontext-Menü eingefügt. Klickt man auf dem iPad auf das Feld “Datei” öffnet sich ein Menü indem man verschiedene Auswahlmöglichkeiten hat.

Siehe auch Dokumente